Bildungsreformen als Fundament eines demokratischen Way of Life
Fast die Hälfte der Wahlberechtigten in NRW ging nicht zur Wahl. Die Gesellschaft ist gespalten wie nie. 20% glauben an Verschwörungstheorien… Viele fühlen sich nicht mit gemeint, selbst wenn es nun nicht mehr „Bürgerinnen und Bürger“ sondern Bürger*innen mit Päuschen heißt. Unsere Demokratie ist in Gefahr. Dies nun mit ein paar Stunden Politikunterricht in der Schule richten zu wollen, ist wohl eher die naive Vorstellung von BildungsbürgerInnen. Toleranz, Zusammenhalt, Gestaltungskraft und Verantwortung entstehen nicht durch die richtigen Fächer, Lerninhalte, Sprachverordnungen oder Besuchen von Gedenkstätten, sondern durch das lebendige Miteinander der Verschiedenen, durch Forschen, Mitbestimmen und Ausprobieren. Schule muss neu gedacht werden!!! – Demokratie ist mehr als eine Formalität. Wie Dewey sagt: Es ist ein „Way of Life“.
Der Inhalt des Buches: Die Lebendigkeit einer Demokratie hängt nicht in erster Linie von der Funktionsfähigkeit ihrer formalen Mechanismen ab. Wichtig ist dafür vor allem ein von Solidarität und Empathie, Eigenverantwortung und Diskursbereitschaft getragener Alltag. Dieser muss folglich auch das Leben und Lernen in der Schule bestimmen. Was muss sich dafür ändern?

Inhaltsverzeichnis und Einführung als PDF
Vielen Dank für dieses wunderbare Buch. Gerade die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit reformpädagogischen Idealen ist sehr reizvoll. Für mich als Lehrerin an einer inklusiven Schule war vor allem die Verbindung von Deweys demokratischen Lernen und inklusiver Bildung interessant.
LikeGefällt 1 Person