Veröffentlichung der Friedrich-Ebert Stifung

„Die pandemiebedingten Schulschließungen haben viele Baustellen des deutschen Bildungssystems offenbart. Eine besonders wichtige ist die der Fortbildung von Lehrkräften. Viel zu lange und ungerechtfertigt spielte dieses Thema in der Öffentlichkeit eine Nebenrolle. Dass das Lernen auch für Lehrkräfte nicht mit der Einstellung in den Schuldienst endet, machen die sich rasch wandelnden gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen deutlich.
Nur ein Beispiel ist die Qualifizierung von Lehrkräften für einen pädagogisch reflektierten Umgang mit digitalen Technologien. Andere Stichworte sind Umgang mit Heterogenität, Inklusion, Förderung leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler, eine erfolgreiche Schulentwicklung, Demokratieerziehung oder ökologische Bildung.
Die große Bedeutung des Themas war Anlass für eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 22. und 23. September 2020. Die Beiträge der Referent_innen finden sich im vorliegenden Band.“
Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2021
Ich durfte an dieser spannenden Tagung teilnehmen und habe mich auch an dem Tagungsband beteiligt.
Hier der Tagungsband zum Download:
http://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/18117.pdf
Bilder: Pixabay